Zurück zur Blogübersicht

B2B-Shops mit System: Was Unternehmen wirklich brauchen - Okeano Blog

B2B-Shops mit System: Was Unternehmen wirklich brauchen

In Zeiten wachsender Digitalisierung und steigender Kundenansprüche ist der klassische Außendienst längst nicht mehr das einzige Zugpferd im B2B-Vertrieb. Immer mehr Unternehmen setzen auf digitale Vertriebskanäle. Allen voran natürlich den eigenen B2B-Onlineshop. Doch was braucht ein solcher Shop wirklich, um heute noch erfolgreich zu sein? Und worin unterscheidet er sich von B2C-Plattformen? Wir klären auf.

 

Was steckt hinter einem B2B-Onlineshop?

Ein B2B-Onlineshop ist mehr als nur ein Webshop für Geschäftskunden. Er ist ein digitales Vertriebsinstrument, das komplexe Einkaufsprozesse abbildet und gleichzeitig individuelle Kundenbedürfnisse berücksichtigt. Im Unterschied zum B2C-Shop, wo Nutzer eher impulsiv kaufen, steht beim B2B die effiziente Abwicklung wiederkehrender, oft komplexer Bestellungen im Vordergrund.

 

B2B vs. B2C: Wichtige Unterschiede im Überblick

Merkmal

B2C-Shop

B2B-Shop

Zielgruppe

Endkunden

Geschäftskunden

Kaufentscheidung

Emotional, spontan

Rational, meist mit Freigabeprozessen

Preisstruktur

Einheitspreise

Kundenspezifische Preise, Rabatte

Sortiment

Standardisiert

Produktspezifisch, oft technisch komplex

Bestellprozesse

Schnell, einfach

Wiederholend, oft mit Freigaben

Welche Typen von B2B-Shops gibt es?

Nicht jeder B2B-Shop funktioniert gleich. Je nach Branche, Zielgruppe und Unternehmensgröße können folgende Varianten Sinn machen:

  • Klassischer Distributionsshop: Für Händler, Wiederverkäufer oder Großabnehmer mit individuellen Preis- und Rabattstrukturen

  • Self-Service-Portal: Ermöglicht bestehenden Kunden, bequem und schnell Nachbestellungen auszuführen – 24/7

  • Konfigurator-gestützter Shop: Für Unternehmen mit komplexen, individualisierbaren Produkten

  • Marktplatz-Anbindung: Für Hersteller, die ihre Produkte zusätzlich über externe Plattformen vertreiben wollen

 

Unverzichtbare Funktionen im B2B-Shop

Ein professioneller B2B-Shop sollte mehr bieten als nur einen Warenkorb. Diese Features sind absolute Must-haves, die jeder B2B-Betreiber kennen sollte:

  • Kundenspezifische Preislogiken und Rabattstaffeln

  • Mehrbenutzerfähigkeit (z. B. mit Freigabeprozessen)

  • Schnellbestellfunktionen & Bestellvorlagen

  • Integration von ERP-, PIM- und CRM-Systemen

  • Angebotsanforderungen & manuelle Freigabeprozesse

  • Individuelle Produktkataloge und Sichtbarkeiten

  • Flexible Zahlungs- und Lieferoptionen

 

Warum Standardlösungen oft nicht ausreichen

Jedes Unternehmen tickt anders und genau das gilt auch für die Anforderungen an den digitalen Vertrieb. Während das eine Unternehmen eine hochkomplexe Produktkonfiguration benötigt, setzt ein anderes auf einfache, wiederkehrende Bestellprozesse mit hoher Automatisierung. Hier zeigt sich schnell: Ein B2B-Shop muss so individuell sein wie die Geschäftsprozesse dahinter.

 

Wir helfen mit an: B2B-Commerce mit System statt Kompromissen

Ob KMU oder Konzern: Wer langfristig im digitalen B2B-Vertrieb bestehen will, sollte nicht auf halbgare Lösungen setzen. Ein professionell umgesetzter, individuell zugeschnittener Onlineshop kann nicht nur interne Prozesse verschlanken, sondern auch Kundenzufriedenheit und Umsatz steigern.

Du willst wissen, wie so ein Shop bei dir und deinem Unternehmen aussehen kann? Dann lasst uns sprechen! Wir bei Okeano entwickeln gemeinsam mit Euch genau die Lösung, die perfekt zu Euren Produkten und Prozessen passt und das ganz transparent und unkompliziert.

Das könnte Dich auch interessieren:

Bring dein Online-Business mit AI Commerce auf das nächste Level! Erfahre, wie KI im E-Commerce Empfehlungen personalisiert, Lager effizient verwaltet, den Kundenservice automatisiert und deine Umsätze steigert.

22.10.2025
Weiterlesen

Erfolg im E-Commerce misst sich nicht nur an schönen Produkten, sondern an den richtigen Zahlen. Entdecke, welche KPIs wirklich zählen und wie du Conversion Rate und ROAS Schritt für Schritt berechnest.

22.10.2025
Weiterlesen

Warum kaufen Kunden wirklich? In diesem Artikel zeigen wir die häufigsten Kaufmotive mit Beispielen – und wie Tools dabei helfen, das eigene Shop-Erlebnis datenbasiert zu verbessern.

22.10.2025
Weiterlesen

Erfolgreicher verkaufen beginnt mit einem Blick auf die Konkurrenz. Entdecke, wie du mit der richtigen Konkurrenzanalyse deinen E-Commerce-Shop strategisch nach vorn bringst – inklusive Beispiel und diversen Methoden.

22.10.2025
Weiterlesen

Was unterscheidet E-Commerce-Agenturen von klassischen Webagenturen? Erfahre, warum spezialisierte Partner im Onlinehandel den Unterschied machen können.

28.10.2025
Weiterlesen

Klingt spannend?

Wir sollten uns kennenlernen!