Zurück zur Blogübersicht
Eine E-Commerce-Agentur ist ein spezialisierter Dienstleister, der Unternehmen dabei unterstützt, digitale Verkaufskanäle aufzubauen, zu optimieren und zu betreiben. Im Zentrum steht natürlich der Onlineshop, aber auch angrenzende Themen wie digitale Produktpräsentation, Nutzererlebnis, Conversion-Optimierung, Logistikanbindung oder Payment-Lösungen gehören zum Dienstleistungsangebot.
Gegensätzlich zu klassischen Webagenturen konzentrieren sich E-Commerce-Agenturen gezielt auf den digitalen Handel – mit einem tiefen Verständnis für technische Systeme, Kundenerwartungen und die Anforderungen des täglichen Betriebs.
Die Aufgaben einer E-Commerce-Agentur sind so vielfältig wie die E-Commerce-Landschaft selbst. Zu den typischen Leistungen gehören:
Beratung und Strategieentwicklung: Analyse von Markt, Zielgruppen und bestehenden Systemen, Definition von Zielen und Maßnahmen
Design und UX: Gestaltung nutzerfreundlicher und verkaufsstarker Interfaces – mobil, schnell und barrierefrei
Technische Umsetzung: Entwicklung von Onlineshops, Integrationen mit Drittsystemen (ERP, CRM, PIM), Anbindung von Zahlungs- und Versanddienstleistern
Plattformwahl und Systemarchitektur: Unterstützung bei der Auswahl der passenden E-Commerce-Plattform
Headless-Commerce & API-first Lösungen: Umsetzung moderner, flexibler Architekturen für maximale Skalierbarkeit
Online-Marketing & SEO: Unterstützung bei der Auffindbarkeit und Performance des Shops
Support & Weiterentwicklung: Technischer Betrieb, Monitoring, Updates und laufende Optimierung nach dem Go-Live
Kurz gesagt: Eine gute Onlineshop Agentur begleitet Unternehmen von der Idee bis zum dauerhaften Erfolg im Onlinehandel – als technischer Partner, Berater und Impulsgeber.
Der Aufbau oder die Weiterentwicklung eines Onlineshops ist ein anspruchsvolles Projekt – strategisch, technisch und kreativ. Umso wichtiger ist es, eine E-Commerce Agentur zu finden, die nicht nur die nötige Erfahrung, sondern auch das passende Mindset mitbringt. Doch woran erkennt man eine gute Onlineshop Agentur? Wir geben dir einige bewährte Tipps für die Auswahl.
Jedes E-Commerce-Projekt ist anders. Eine gute Agentur wird nicht einfach ein Standardpaket verkaufen, sondern sich Zeit nehmen, deine spezifischen Ziele, deine Zielgruppe und deine Prozesse zu verstehen. Ob B2C oder B2B, ob internationaler Rollout oder lokaler Nischenmarkt – die Agentur sollte in der Lage sein, ein passgenaues Konzept zu entwickeln.
Tipp: Achte bereits im Erstgespräch darauf, ob die Agentur Fragen stellt, zuhört und auf deine Situation eingeht – oder einfach nur eine Präsentation abspult.
Die Frage nach dem Preis ist absolut berechtigt – aber leider nicht pauschal zu beantworten. Der Aufwand eines E-Commerce-Projekts hängt stark von Umfang, gewünschter Funktionalität, gewählter Technologie und Integrationen ab. Ein kleiner Onlineshop mit Standard-Templates bewegt sich preislich natürlich in einem ganz anderen Rahmen als ein maßgeschneiderter, headless Shopware-Shop mit ERP-Anbindung und internationalem Rollout.
Die meisten Agenturen arbeiten entweder mit Stundensätzen, Projektpauschalen oder Retainer-Modellen für langfristige Zusammenarbeit. Wichtig ist: Eine seriöse Agentur wird Ihnen nach einem klar definierten Anforderungsworkshop ein transparentes, nachvollziehbares Angebot erstellen – inklusive realistischer Aufwände und klarer Abgrenzung.
Gerade im E-Commerce ist die technische Umsetzung entscheidend. Themen wie Performance, Skalierbarkeit und Flexibilität sind heute wichtiger denn je. Moderne Shopsysteme setzen zunehmend auf Headless-Commerce-Architekturen, bei denen Frontend und Backend getrennt entwickelt werden können. Das ermöglicht individuelle Frontends und bessere Ladezeiten – besonders wichtig für Mobile-User.
Tipp: Frage gezielt nach Headless-Ansätzen, API-first-Strategien oder der Erfahrung mit modernen Frameworks wie Vue.js, React oder Next.js.
Egal welche Plattform du nutzen möchtest – eine gute E-Commerce Agentur sollte idealerweise zertifizierter Partner deiner bevorzugten Lösung sein. Das zeigt nicht nur Erfahrung, sondern stellt auch sicher, dass Best Practices eingehalten und neueste Features genutzt werden.
Ein verlässlicher Indikator für Qualität sind echte, nachvollziehbare Referenzen. Schaue dir an, für welche Kunden die Agentur bereits gearbeitet hat – und ob diese Kunden vergleichbare Anforderungen hatten. Besonders wertvoll: Agenturen, die langfristige Kundenbeziehungen pflegen und auch nach dem Launch mit Support und Weiterentwicklung unterstützen.
Ein professionelles E-Commerce-Projekt endet nicht mit dem Go-Live. Entscheidend ist, ob der Shop auch wirklich Ergebnisse liefert – und das lässt sich nur messen, wenn vorher klare Ziele definiert wurden.
Eine gute E-Commerce Agentur wird mit Ihnen gemeinsam KPIs (Key Performance Indicators) festlegen, z. B.:
Umsatzsteigerung
Conversion Rate
Warenkorbabbrüche
Kundenbindungsraten
Auf Basis dieser Ziele können dann datenbasierte Entscheidungen getroffen werden – etwa zur Optimierung von Nutzerwegen, zur Integration neuer Funktionen oder für gezieltes A/B-Testing.
Technik ist das eine – Zusammenarbeit das andere. Die besten Projekte entstehen dann, wenn Agentur und Kunde gemeinsam am Ziel arbeiten. Dazu gehören klare Kommunikation, ehrliches Feedback und ein Gefühl dafür, was wirklich weiterhilft – auch mal über den Tellerrand hinaus.
Nimm dir Zeit für die Auswahl. Eine gute E-Commerce Agentur wird deine Sprache sprechen, technisch auf dem neuesten Stand sein und dir nicht nur Lösungen liefern, sondern echte Ergebnisse.
Bei Okeano setzen wir genau hier an: Wir verbinden strategische Beratung mit modernster Technologie und einem klaren Fokus auf individuelle Lösungen. Wir arbeiten datengetrieben von Anfang an: Wir definieren mit unseren Kunden messbare Ziele und analysieren kontinuierlich die Performance. Als zertifizierter Partner führender Systeme und mit Referenzen aus verschiedensten Branchen helfen wir Unternehmen dabei, im digitalen Handel erfolgreich zu sein.
Lerne uns kennen – vielleicht sind wir die E-Commerce Agentur, die du gesucht hast.