Zurück zur Blogübersicht

Konkurrenzanalyse für E-Commerce: Definition, Methoden und Beispiele - Okeano Blog

Konkurrenzanalyse für E-Commerce: Definition, Methoden und Beispiele

In der heutigen digitalen Welt ist der Online-Wettbewerb intensiver denn je. Wer im E-Commerce erfolgreich sein möchte, muss seine Konkurrenz genau kennen. Eine gründliche Konkurrenzanalyse ist daher unerlässlich – sie hilft, Marktpotenziale zu erkennen, eigene Schwächen zu identifizieren und gezielte Strategien zu entwickeln.

 

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du eine effektive Konkurrenzanalyse für dein E-Commerce-Unternehmen durchführst, welche Methoden es gibt, und wir geben dir ein praktisches Konkurrenzanalyse Beispiel. Außerdem stellen wir dir vor, wie Okeano dich bei der Umsetzung optimal unterstützt.

 

Konkurrenzanalyse Definition

Die Konkurrenzanalyse (auch Wettbewerbsanalyse genannt) ist ein strukturierter Prozess zur systematischen Untersuchung von Mitbewerbern in einem bestimmten Markt. Ziel ist es, Stärken und Schwächen der Konkurrenz zu verstehen, Markttrends zu erkennen und eigene strategische Vorteile herauszuarbeiten.

 

Kurz gesagt: Du analysierst, was andere besser oder schlechter machen – und nutzt dieses Wissen, um dich am Markt besser zu positionieren.

 

Warum ist Konkurrenzanalyse im E-Commerce so wichtig?

Im Onlinehandel ist Transparenz hoch – potenzielle Kunden können Preise, Produkte, Bewertungen und Services direkt vergleichen. Ohne fundierte Kenntnisse über deine Mitbewerber läufst du Gefahr, Marktanteile zu verlieren.

 

Eine gute Konkurrenzanalyse ermöglicht dir:

 

  • Bessere Preisgestaltung

  • Optimierte Produktplatzierung

  • Zielgerichtetes Marketing

  • Innovative USPs (Alleinstellungsmerkmale)

 

Konkurrenzanalyse Methoden

Es gibt verschiedene Konkurrenzanalyse Methoden, die du je nach Zielsetzung einsetzen kannst:

 

1. Direkte Wettbewerbsanalyse

Du analysierst Unternehmen, die ähnliche Produkte/Dienstleistungen wie du anbieten und dieselbe Zielgruppe bedienen.

 

Checkliste:

  • Produktangebot

  • Preisstruktur

  • Kundenbewertungen

  • Website-Usability

  • Marketingkanäle (z. B. Google Ads, Social Media)

 

2. SWOT-Analyse

Untersuche die Stärken (Strengths), Schwächen (Weaknesses), Chancen (Opportunities) und Risiken (Threats) deiner Konkurrenten – und stelle sie deiner eigenen SWOT gegenüber.

 

3. Benchmarking

Vergleiche deine eigenen KPIs (z. B. Conversion-Rate, Warenkorbabbruchrate) direkt mit denen deiner Wettbewerber – wenn verfügbar.

 

4. Keyword-Analyse

Welche Suchbegriffe nutzen deine Mitbewerber? Mithilfe von SEO-Tools kannst du herausfinden, auf welche Keywords sie ranken und wo du noch ungenutztes Potenzial hast.

 

Konkurrenzanalyse Beispiel: Online-Shop für nachhaltige Kleidung

Stell dir vor, du betreibst einen E-Commerce-Shop für nachhaltige Mode. So könnte eine einfache Konkurrenzanalyse aussehen:

 

Kriterium

Dein Shop

Konkurrent A

Konkurrent B

Produktauswahl

50 Produkte

200 Produkte

120 Produkte

Preisniveau

Mittel

Hoch

Niedrig

Social Media Follower

1.200

8.000

5.500

Kundenbewertungen

4.8/5

4.2/5

4.5/5

Lieferzeit

3-5 Tage

1-2 Tage

5-7 Tage

 

Anhand dieser Daten erkennst du schnell, in welchen Bereichen du aufholen oder dich bewusst differenzieren kannst.

 

Konkurrenzanalyse mit uns an deiner Seite

Eine gründliche Konkurrenzanalyse ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Wer regelmäßig seine Wettbewerber beobachtet, bleibt innovativ, erkennt Chancen frühzeitig und stärkt seine Position im Markt.

Wir bei Okeano unterstützen dich bei der idealen Konkurrenzanalyse. Profitierten mit uns von automatisierten Wettbewerbsanalysen, dem Vergleich von Sichtbarkeit, Keywords und Content-Strategien, übersichtlich aufbereitete Markt-Insights und Frühwarnsysteme bei neuen Wettbewerbern.

Mit uns hast du einen fundierten Überblick über deinen Markt und kannst schneller auf Veränderungen reagieren – datenbasiert und effizient.

 

Klingt spannend?

Wir sollten uns kennenlernen!