Zurück zur Blogübersicht

D2C: Warum Direct-to-Consumer immer relevanter wird - Okeano Blog

D2C: Warum Direct-to-Consumer immer relevanter wird

Im E-Commerce trifft man immer wieder den Begriff D2C an – doch was steckt überhaupt dahinter? Die Frage danach, warum so viele Marken auf D2C setzen, und worin die Unterschiede zu traditionelleren B2C-Strukturen liegen, beantwortet dieser Beitrag. Wir erklären dir die D2C Bedeutung, zeigen ein praktisches Beispiel auf und liefern wertvolle Tipps für Unternehmen, die D2C erfolgreich nutzen möchten.

 

D2C Bedeutung – Was ist es?

D2C ist die Abkürzung von Direct-to-Consumer. Der Begriff beschreibt ein Geschäftsmodell, bei dem die Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen direkt an die Endkunden verkaufen. Dabei wird bewusst auf den Gebrauch von Zwischenhändlern wie den Großhandel oder den stationären Einzelhandel verzichtet.

Genauer noch bedeutet es:

  • Das Unternehmen produziert oder bezieht das Produkt (Mit Unterstützung oder selbstständig)

  • Sie verkaufen es über eigene Kanäle wie einen Online-Shop oder Social Media

  • Der komplette Prozess von der Produktentwicklung bis zum Kundenservice wird von dem Unternehmen alleine kontrolliert

 

Beispiel für ein D2C-Modell

Ein Beispiel für D2C in der Anwendung ist Warby Parker (est. 2010), ein US-Brillenlabel. Das Unternehmen umging Optiker als Zwischenhändler und verkaufte Brillen direkt über den eigenen Online-Shop. Warby Parker erleichtert den Online-Kauf dabei mit einer Funktion Brillen online unkompliziert zur Anprobe nach Hause zu bestellen und zurückzusenden, sollte sie nicht den Erwartungen entsprechen. Durch diese Direktstrategie konnte Warby Parker hochwertige Produkte zu einem deutlich günstigeren Preis anbieten und gleichzeitig ein optimiertes Kunden­erlebnis schaffen. Auch im deutschsprachigen Raum gibt es erfolgreiche D2C-Marken, z. B. Gymshark (Sportkleidung) oder auch Kapten & Son (Rucksäcke & Accessories).

Die Vorteile von D2C

1. Höhere Gewinnspanne

Ein größerer Teil des Umsatzes bleibt dem Unternehmen durch den Entfall von Zwischenhändlern.

2. Starke Kundeneinbindung und -beziehung

Durch den direkten Ansatz von D2C können die Unternehmen wertvolle Informationen über ihre Zielgruppe sammeln, wie z.B. Kennzahlen zum Kaufverhalten, wertvolles Feedback & Wünsche.

3. Volle Kontrolle über die Customer Journey

Das Unternehmen kann alles kontrollieren: Von der Website über Verpackung bis zum Service.

4. Stärkere Markenbindung

Durch den direkten Kundenkontrakt kann eine engere Beziehung nachhaltig aufgebaut werden und die Wiederkäufe fördern.

5. Flexibilität und Schnelligkeit

Unternehmen, die eine D2C-Strategie fahren können aktuelle Trends schneller aufgreifen und ihre Produkte oder Kampagnen flexibler anpassen.

 

Die Herausforderungen im D2C

1. Erhöhte Marketingkosten

Ohne Händler müssen Marken selbst sichtbar werden und häufigeren Gebrauch von Paid Ads, Influencer-Marketing oder Social-Media-Marketing machen, das kann zu Beginn teuer werden.

2. Logistik & Fulfillment

Die Abläufe wie Versand, Retouren und Bestandsverwaltung müssen sehr häufig komplett eigenständig aufgebaut werden.

3. Hoher Wettbewerb

Die Einstiegshürden sind in den meisten Fällen ziemlich hoch. Das macht den Markt sehr umkämpft. Wer nicht klar positioniert ist, geht unter.

4. Skalierung

Was am Anfang noch relativ gut funktioniert, wird mit wachsender Nachfrage komplexer. Es ist wichtig, Aspekte wie den Kundenservice, das Lager und die Technik dynamisch zu gestalten und sie kontinuierlich auf dem neusten Stand zu halten.

 

Warum ist D2C aktuell so relevant?

D2C ist heute relevanter denn je. Die Verbraucher wünschen sich authentische Marken und transparente Preise und Social Media bietet dabei die ideale Umgebung für schnellen Markenaufbau. Wie auch schon in den vergangenen Jahren wächst der E-Commerce rasant, während moderne Technologien wie TikTok Shop oder automatisierte Fulfillment-Services den Einstieg für eine große Gruppe an Personen merklich erleichtern. Die Folge: Unternehmen und Marken können sich schneller etablieren und direkt mit ihrer Zielgruppe kommunizieren. Ebenso ist es ihnen mit D2C möglich, ohne traditionelle Handelsstrukturen zu wachsen.

 

Der Unterschied zwischen D2C vs. B2C

 

Kriterium

D2C

B2C

Vertrieb

Direkt an Endkunden

Häufig über Händler, Plattformen oder Retail

Marken-Kontrolle

Extrem hoch

Mittel

Kundendaten

Direkt zugänglich

Mehrfach eingeschränkt

Kosten

Höhere Marketingkosten, bessere Margen

Händlerkosten, geringere Margen

Kundenkontakt

Direktere Kommunikation

Indirekt über mehrere Kanäle

Man könnte auch sagen, dass D2C eine Unterform von B2C ist, aber mit direkterem Fokus und vollständiger Kontrolle.

 

Tipps für Unternehmen, die D2C starten möchten

1. Schaffe eine starke Markenidentität

Eine klare Positionierung ist entscheidend, um sich von der Konkurrenz abzuheben.

2. Investiere in Content & Community

D2C lebt von organischer Reichweite: Storytelling, TikTok, UGC und Newsletter sind zentrale Hebel.

3. Wenn vorhanden: Optimiere deinen Online-Shop

Achte auf schnelle Ladezeiten, klare Produktseiten und einfacher Checkout, um deine Conversions anzukurbeln.

4. Teste klein, skaliere smart

Beginne mit wenigen Produkten, sammle Daten und optimiere kontinuierlich.

5. Setze auf datengetriebenes Marketing

Kundendaten sind dein größter Vorteil und daher solltest du sie für Personalisierung und Retargeting nutzen.

 

Fazit

D2C nicht nur ein Trend, sondern eine echte Möglichkeit für Marken, unabhängiger zu werden und durch hohes Kundenverständnis ein einzigartiges Markenerlebnis zu schaffen. Mit guter Strukturierung und Investitionen in Marketing, Logistik und Markenaufbau, kann ein Unternehmen mit einem D2C-Modell nachhaltig wachsen und sich klar vom klassischen B2C abheben.

Das könnte Dich auch interessieren:

Ein CRM-System ist das Herzstück erfolgreicher Kundenbeziehungen. Erfahre, was CRM bedeutet, wie es funktioniert, welche Arten es gibt und warum kein Unternehmen heute auf eine gute CRM-Software verzichten sollte.

28.10.2025
Weiterlesen

Erfahre, warum es so wichtig ist, Kundenzufriedenheit zu messen, welche Methoden es und wie du die passende für dein Unternehmen auswählst, um nachhaltig Kundenbindung und Erfolg zu steigern.

22.10.2025
Weiterlesen

Newsletter Marketing ist eines der effektivsten Tools, um Kunden direkt zu erreichen. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs). Erfahre, wie du Newsletter erfolgreich einsetzt, welche Inhalte überzeugen und wann sich die Zusammenarbeit mit einer Newsletter Marketing Agentur lohnt.

27.10.2025
Weiterlesen

Warum kaufen Kunden wirklich? In diesem Artikel zeigen wir die häufigsten Kaufmotive mit Beispielen – und wie Tools dabei helfen, das eigene Shop-Erlebnis datenbasiert zu verbessern.

22.10.2025
Weiterlesen

Nicht jeder B2B-Shop erfüllt heute noch die komplexen Anforderungen im Geschäftskundenbereich. In diesem Beitrag zeigen wir, was einen erfolgreichen B2B-Shop ausmacht, welche Funktionen unverzichtbar sind und wie Unternehmen mit maßgeschneiderten Lösungen echten Mehrwert schaffen.

28.10.2025
Weiterlesen

Klingt spannend?

Wir sollten uns kennenlernen!