Zurück zur Blogübersicht

GenAI: Was generative KI ist, wie sie funktioniert und warum sie für Unternehmen entscheidend wird - Okeano Blog

GenAI: Was generative KI ist, wie sie funktioniert und warum sie für Unternehmen entscheidend wird

Der Begriff GenAI steht für Generative Artificial Intelligence bzw. generative KI. Heute gehört er zu den prägendsten technologischen Entwicklungen unserer Zeit. Mit Anwendungen wie ChatGPT oder Googles AI Overviews sind wir als Endnutzer so gut wie alle mit generativer KI konfrontiert. Dadurch kann die Art, wie Menschen Informationen verarbeiten, Inhalte erstellen und Entscheidungen treffen beeinflusst werden. Daher ist es gerade für Unternehmen wichtig die neuen Möglichkeiten und Anforderungen zu verstehen.

Was ist GenAI?

GenAI kann als Unterkategorie der künstlichen Intelligenz verstanden werden, die Inhalte nicht nur analysiert, sondern selbstständig erzeugen kann. Diese Inhalte können z. B. Texte, Bilder, Code, Tabellen oder sogar komplexe Geschäftsdokumente sein. Klassische KI kann Muster erkennen oder Daten klassifiziert, doch generative KI ist zu weit mehr in der Lage. Sie kann kreative bzw. neuartige Inhalte generieren, die auf den ersten Blick menschenähnlich wirken können.

Bekannte Beispiele:

  • Mit ChatGPT können Menschen die generative KI aktiv nutzen, um Inhalte zu erstellen oder Fragen zu beantworten.

  • Wer Google nutzt kommt nicht mehr an der Google AI Overview vorbei. Sie ist das erste Kästchen, was nach einer Suche auftaucht und fasst u. a. Inhalte aus dem Web zusammen und liefert generative Antworten direkt in der Suche.

Wie funktioniert GenAI?

GenAI basiert überwiegend auf großen neuronalen Modellen, sogenannten Large Language Models (LLMs) oder Multimodal Models. Die Funktionsweise lässt sich vereinfacht so beschreiben:

  1. Training auf großen Datenmengen
    Das Modell analysiert Milliarden von Texten, Bildern oder anderen Daten. Dabei lernt es:

    • Sprachstrukturen

    • Bedeutungszusammenhänge

    • Muster in Bild- und Videodaten

  2. Wahrscheinlichkeitsbasierte Vorhersagen
    Bei der Generierung errechnet das Modell, welches Wort, Pixel oder Element statistisch am besten zum bisherigen Kontext passt.

  3. Selbstregulierung durch Feedback-Loops
    Moderne Modelle werden durch menschliches Feedback feingetunt, um Antworten relevanter und nützlicher zu machen.

  4. Multimodalität (abhängig vom Modell)
    Neuere Modelle verstehen und erzeugen Inhalte über mehrere Medien hinweg (z. B. Text → Bild → Code).

 

Warum ist GenAI für Unternehmen wichtig?

Es gibt eine Vielzahl an Gründen, wie Unternehmen von generativer KI profitieren können:

1. Produktivitätssteigerung

GenAI bietet die Möglichkeit einfache Routineaufgaben zu automatisieren, z. B. die Zusammenfassungen von Meetings, die Erstellung von Berichten oder weitere Dokumentationen

 

2. Schnellere Entscheidungsfindung

Durch die Eigenschaft riesige Datenmengen in kürzester Zeit auszuwerten und verständlich aufzubereiten ist GenAI entscheidend für Bereiche wie Controlling, Strategie oder andere analytische Felder

 

3. Personalisierte Kundenerlebnisse & Kosteneinsparungen

Generative KI kann Inhalte schnell und einfach individualisieren. Durch individuelle E-Mails, Angebote oder Produktempfehlungen, welche mit Hilfe von GenAI erstellt wurden können wertvolle Ressourcen gespart werden. Generell reduziert der Prozess der Automatisierung den hohen Aufwand in Support, Dokumentation, Content-Produktion und internen Prozessen.

 

4. Wettbewerbsfähigkeit

Unternehmen, die GenAI nicht einsetzen, riskieren, bei Geschwindigkeit und Effizienz zurückzufallen.

 

Chancen und Risiken

Chancen

  • Skalierbare Automatisierung

  • Neue Geschäftsmodelle (z. B. AI-enhanced Produkte)

  • Bessere Datenanalyse

  • Erhöhte Kreativität durch schnelle Prototypen

Risiken

  • Fehlinformationen

  • Abhängigkeit von Modellen und Anbietern

  • Datenschutz und Compliance

  • Qualitätskontrolle bei generierten Inhalten

 

Generative KI vs. klassische KI

Aspekt

Klassische KI

Generative KI (GenAI)

Ziel

Erkennen, klassifizieren, vorhersagen

Erzeugen neuer Inhalte

Beispiel

Spamfilter, Fraud Detection

Texte, Bilder, Code generieren

Input

Strukturierte Daten

Unstrukturierte und multimodale Daten

Output

Kategorien, Scores

Inhalte, Zusammenfassungen, Interaktionen

Nutzen

Effizienz, Automatisierung

Kreativität + Automatisierung

 

GenAI ergänzt klassische KI, ersetzt sie jedoch nicht, denn beide erfüllen unterschiedliche Aufgaben.

 

Anwendungsfälle von GenAI in Unternehmen

1. Kundenservice

  • Automatisierte Chatbots

  • Antwortvorschläge für Support-Teams

  • Analyse von Kundenanfragen

2. Human Resources

  • Entwürfe für Stellenanzeigen

  • Automatisierte Lebenslauf-Screenings (unter Aufsicht)

  • Onboarding-Unterlagen

3. Marketing & Kommunikation

  • Social-Media-Posts

  • Kampagnenideen

  • SEO-optimierte Blogartikel

4. Produktentwicklung

  • Generierung von Code

  • Simulationen

  • Feature-Vorschläge

5. Vertrieb

  • Personalisierte Angebote

  • Analyse von Verkaufschancen

  • Pitch-Unterlagen

6. Betrieb & Organisation

  • Meeting-Zusammenfassungen

  • Prozessautomatisierung

  • Dokumentationsmanagement

 

Fazit

Mit der Hilfe von generativer KI können Unternehmen, profitieren. Sei es durch produktivere Mitarbeitende, optimierte Prozesse oder neue Wachstumschancen. Die Kombination aus Potenzial und Verantwortung macht generative KI zu einem zentralen Zukunftsthema in nahezu allen Branchen. Wichtig ist letztendlich immer ein kontrollierter Einsatz der Tools mit festen Richtlinien.

Das könnte Dich auch interessieren:

Wir zeigen dir die besten Google-Alternativen für Datenschutz, Privatsphäre und Nachhaltigkeit. Erfahre zudem, wie KI-Suchmaschinen funktionieren, welche Vorteile sie bieten und warum sie die Zukunft der Internetsuche verändern.

20.10.2025
Weiterlesen

Was ist echt und was ist KI? Eine Frage die immer häufiger aufkommt. Erfahrt hier, wie ihr KI-Inhalte frühzeitig erkennt und welche Kompetenzen ihr schulen solltet, um dies mit Weiterentwicklung der KI aufrecht zu erhalten.

13.10.2025
Weiterlesen

Vibe Coding verändert, wie Software entwickelt wird: statt Code Zeile für Zeile zu tippen werden Ideen beschrieben und KI macht daraus Anwendungen. Hier erfährst du, was Vibe Coding ist, welche Tools es gibt, wie es im Ablauf funktioniert und welche Chancen und Risiken es für Entwickler und Nicht-Entwickler mit sich bringt.

13.10.2025
Weiterlesen

Bring dein Online-Business mit AI Commerce auf das nächste Level! Erfahre, wie KI im E-Commerce Empfehlungen personalisiert, Lager effizient verwaltet, den Kundenservice automatisiert und deine Umsätze steigert.

22.10.2025
Weiterlesen

Klingt spannend?

Wir sollten uns kennenlernen!