Zurück zur Blogübersicht

Return on Ad Spend (ROAS): Was steckt dahinter und wie berechnet man ihn? - Okeano Blog

Return on Ad Spend (ROAS): Was steckt dahinter und wie berechnet man ihn?

Wenn es um Online-Marketing und Werbekampagnen geht, stößt man oft auf den Begriff ROAS. Doch was bedeutet ROAS eigentlich, wie wird er berechnet und welcher Wert gilt als gut? In diesem Blogpost erfährst du alles Wichtige über den Return on Advertising Spend (ROAS) und wie du ihn zur Optimierung deiner Marketingstrategie nutzen kannst.

Was ist ROAS?

ROAS steht für „Return on Advertising Spend“ und gibt an, wie viel Umsatz du pro investiertem Werbe-Euro generierst. Er ist eine der wichtigsten Kennzahlen im Performance-Marketing, da er die Effizienz und Rentabilität deiner Werbemaßnahmen misst.

Ein hoher ROAS bedeutet, dass deine Werbung profitabel ist, während ein niedriger ROAS darauf hinweisen kann, dass du deine Strategie optimieren solltest.

Mit welcher Formel berechnet man den ROAS?

Die Berechnung des ROAS ist einfach und erfolgt mit folgender Formel:

(BILD 1 EINFÜGEN)

Beispiel: Angenommen, du gibst 1.000 € für eine Werbekampagne aus und generierst dadurch einen Umsatz von 5.000 €. Dann berechnet sich dein ROAS folgendermaßen:

(BILD 2 EINFÜGEN)

Das bedeutet, dass du für jeden investierten Euro 5 € Umsatz erzielst.

Was ist ein guter ROAS?

Ob ein ROAS gut oder schlecht ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Branche, die Werbekanäle und die Margen deines Produkts.

Hier sind einige allgemeine Richtwerte:

  • ROAS < 1: Du verlierst Geld, da die Werbeausgaben höher sind als der Umsatz.

  • ROAS = 1: Du deckst genau deine Werbekosten, machst aber keinen Gewinn

  • ROAS > 1: Du machst Gewinn, aber die Rentabilität hängt von deiner Gewinnmarge ab

  • ROAS zwischen 3 und 5: In vielen Branchen gilt das als guter Wert

  • ROAS > 10: Eine außergewöhnlich hohe Rentabilität, die oft bei skalierbaren Geschäftsmodellen vorkommt

Wie kannst du deinen ROAS verbessern?

Falls dein ROAS nicht deinen Erwartungen entspricht, gibt es einige Möglichkeiten zur Optimierung:

  1. Zielgruppen-Optimierung: Stelle sicher, dass deine Anzeigen die richtige Zielgruppe erreichen

  2. Landingpages verbessern: Eine gut optimierte Landingpage steigert die Conversion-Rate

  3. Bessere Anzeigentexte und -bilder: Relevante und ansprechende Inhalte erhöhen die Klickrate

  4. Gebotsstrategie anpassen: Teste verschiedene Gebotsstrategien, um das Beste aus deinem Budget herauszuholen

  5. A/B-Testing durchführen: Teste unterschiedliche Anzeigenformate und Inhalte, um herauszufinden, was am besten funktioniert

Fazit

ROAS ist eine essenzielle Kennzahl für den Erfolg deiner Werbekampagnen. Durch regelmäßige Analyse und Optimierung kannst du sicherstellen, dass dein Marketingbudget effizient eingesetzt wird.

Jetzt, da du weißt, wie du den ROAS berechnen kannst und was ein guter Wert ist, kannst du deine Kampagnen gezielt optimieren und langfristig mehr Umsatz generieren.

Klingt spannend?

Wir sollten uns kennenlernen!