Zurück zur Blogübersicht

Progressive Web App (PWA) – Was ist das und wie erstellt man eine?
In den letzten Jahren hat sich die Art der App-Nutzung stark verändert. Neben nativen Apps für iOS oder Android und klassischen Websites gibt es inzwischen eine spannende Mischform: Progressive Web Apps (PWA). Sie kombinieren die besten Eigenschaften von Websites und mobilen Apps und bieten eine beeindruckende Nutzererfahrung.
Was ist eine Progressive Web App (PWA)?
Eine PWA ist im Kern eine Website, die sich wie eine native App verhält.
Das bedeutet:
Sie ist im Browser nutzbar und es ist keine Installation nötig. Sie läuft in jedem modernen Browser
Sie ist offline verfügbar und dank Service Worker (JavaScript) können Inhalte auch ohne Internet angezeigt werden
Sie hat ein App-ähnliches Look & Feel, heißt PWAs lassen sich zum Homescreen hinzufügen, starten im Vollbildmodus und unterstützen Push-Benachrichtigungen
Sie ist plattformunabhängig und funktioniert auf Smartphones, Tablets und Desktop gleichermaßen
Vorteile einer PWA
Schneller und einfacher Zugang ohne Plattform-Einschränkungen – kein App-Store-Download nötig
Offline-Funktionalität – ideal für unterwegs oder bei schlechter Verbindung
Geringere Entwicklungskosten und Pflegeaufwand – eine Codebasis für alle Plattformen
Automatische Updates – Nutzer haben immer die aktuelle Version
Bessere Performance – Caching sorgt für schnelle Ladezeiten
Unterschied zur nativen App
Merkmal | Native App | Progressive Web App (PWA) |
Installation | Über App Store / Play Store | Direkt aus dem Browser |
Plattformabhängigkeit | iOS oder Android separat entwickeln | Eine Codebasis für alle Plattformen |
Updates | Über Store-Updates | Automatisch beim nächsten Laden der App |
Speicherplatzbedarf | Relativ hoch | Minimal (läuft über Browser-Cache) |
Offline-Funktion | Voll unterstützt | Möglich über Service Worker |
So erstellst du eine Progressive Web App
Eine PWA zu bauen ist einfacher, als viele denken.
Die wichtigsten Schritte:
1. Responsives Webdesign
Deine Website muss auf allen Bildschirmgrößen gut aussehen.
2. HTTPS aktivieren
PWAs funktionieren nur über HTTPS, um Sicherheit und Service Worker-Unterstützung zu gewährleisten.
3. Web App Manifest erstellen
Das Manifest (manifest.json) enthält grundlegende Infos wie Name, Start-URL, Farben und App-Icons. Es sorgt dafür, dass die PWA wie eine installierbare App erscheint und wird im <head> der HTML-Datei verlinkt.
4. Service Worker implementieren
Ein Service Worker ist ein JavaScript-Skript, das im Hintergrund läuft – unabhängig von der Website.
Er kann:
Caching steuern – Ladezeiten verkürzen und Inhalte offline verfügbar machen.
Netzwerkanfragen abfangen – z. B. zuerst den Cache nutzen und nur bei Bedarf den Server anfragen.
Push-Benachrichtigungen versenden – Nutzer auch außerhalb der App erreichen.
5. App testen
Tools wie Lighthouse (in Chrome DevTools) prüfen, ob deine PWA alle Anforderungen erfüllt.
6. Auf den Homescreen bringen
Wenn die Bedingungen erfüllt sind, können Nutzer deine PWA „installieren“ – direkt aus dem Browser heraus.
Fazit
Eine Progressive Web App ist eine hervorragende Lösung, um eine schnelle, moderne und plattformübergreifende Anwendung zu entwickeln.
Ob als Erweiterung deiner bestehenden Website oder als komplette App – PWAs bieten enorme Flexibilität und ein App-ähnliches Nutzererlebnis, ohne die Hürden eines App Stores.
Du suchst die richtige Unterstützung für eine unkomplizierte Entwicklung deiner PWA? Wir bei Okeano unterstützen dich mit individuellen Lösungen, klarer Beratung und praxisnahen Impulsen. Sprich uns an uns wir findet den idealen Ansatz für dein Projekt.
Klingt spannend?
Wir sollten uns kennenlernen!