Zurück zur Blogübersicht

Die 6 Schritte zur erfolgreichen App-Entwicklung

1. Idee & Konzept

Am Anfang steht die Idee. Eine erfolgreiche App benötigt ein klares Konzept: Welches Problem löst sie? Wer ist die Zielgruppe? Welche Hauptfunktionen sind essenziell? Eine erste Skizze oder ein Mockup hilft dabei, die Vorstellungen zu konkretisieren.

2. Marktanalyse & Strategie

Eine gute Marktanalyse ist entscheidend. Untersuche, ob es bereits ähnliche Apps gibt, welche Funktionen Nutzer erwarten und wie du dich von der Konkurrenz abheben kannst. Definiere außerdem eine Monetarisierungsstrategie (z. B. Einmalzahlung, Abonnement oder Werbung).

3. Design & Prototyping

Ein nutzerfreundliches Design ist essenziell. In dieser Phase werden Wireframes erstellt, die die Struktur der App skizzieren. Anschließend folgt das UI/UX-Design, das sicherstellt, dass die App intuitiv bedienbar ist und ein ansprechendes Erscheinungsbild hat.

4. Entwicklung & Programmierung

Nun beginnt die eigentliche Umsetzung. Die App kann nativ (separat für iOS & Android), als Cross-Platform-App oder als Web-App entwickelt werden. Dabei wird sowohl das Frontend (die Benutzeroberfläche) als auch das Backend (Datenbank & Server) programmiert.

5. Testing & Optimierung

Vor dem Launch wird die App ausführlich getestet, um Fehler zu beheben und die Performance zu optimieren. Usability-Tests mit echten Nutzern helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und das Nutzererlebnis zu verbessern.

6. Launch & Wartung

Nach erfolgreicher Veröffentlichung im App Store oder Play Store beginnt die langfristige Betreuung. Regelmäßige Updates, neue Features und technischer Support sind wichtig, um Nutzer zu halten und die App aktuell zu halten.

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten einer Unternehmens-App?

Art der App

Unternehmen setzen auf verschiedene App-Typen, die sich in Kosten und Nutzen unterscheiden:

  • Interne Unternehmens-Apps: Für Mitarbeiterschulungen, Projektmanagement oder interne Kommunikation

  • Kunden-Apps: E-Commerce, Support-Apps oder interaktive Plattformen zur Kundenbindung

  • Spezialisierte Business-Apps: Logistik-, Gesundheits- oder Finanzlösungen mit komplexen Funktionen

Funktionen & Komplexität

Je mehr Funktionen eine App hat, desto aufwendiger und teurer wird die Entwicklung. Wichtige Features sind:

  • Benutzerverwaltung (z. B. mit Login und Rollenverwaltung)

  • Integration mit Unternehmenssystemen (z. B. CRM, ERP)

  • Zahlungssysteme & In-App-Käufe

  • Analyse- und Reporting-Tools

  • Hohe Sicherheitsstandards (z. B. DSGVO, Zwei-Faktor-Authentifizierung)

Plattformwahl

  • Native Apps (iOS/Android): Höchste Performance, aber teurer

  • Cross-Platform (Flutter, React Native): Kosteneffizienter, aber mit Einschränkungen

  • Web-Apps: Ideal für interne Anwendungen

Backend & Infrastruktur

Viele Unternehmens-Apps benötigen ein Backend zur Speicherung und Verarbeitung von Daten. Dies erhöht die Kosten, ist aber für viele Anwendungen notwendig.

App-Veröffentlichung & Wartungskosten

  • Apple App Store: 99 $/Jahr

  • Google Play Store: 25 € einmalig

  • Wartung & Updates: Ca. 15–20 % der Entwicklungskosten pro Jahr

Inhouse-Entwicklung oder Agentur?

Eigene IT-Abteilung beauftragen

  • Vorteil: Volle Kontrolle, Anpassung an interne Prozesse

  • Nachteil: Hohe Kosten für Personal & Infrastruktur

Agentur engagieren

  • Vorteil: Professionelle Umsetzung, schnelleres Time-to-Market

  • Nachteil: Höhere Anfangsinvestition

Freelancer oder Outsourcing

  • Vorteil: Kosteneffizient für kleinere Projekte

  • Nachteil: Weniger langfristige Betreuung

Zusätzliche Kosten für Unternehmens-Apps

Neben der Entwicklung sollten Unternehmen folgende Kosten einkalkulieren:

  • Wartung & Updates (z. B. neue Features, Sicherheitsupdates)

  • Cloud- & Hosting-Kosten (Server für Datenverwaltung, Performance-Optimierung)

  • Schulungen für Mitarbeiter (Einführung neuer Systeme)

  • Marketing & App-Store-Optimierung (für Kunden-Apps unerlässlich)

Fazit: Was kostet eine Unternehmens-App wirklich?

Die Kosten hängen stark von der Komplexität und den Anforderungen ab. Manche Apps sind bereits ab 10.000€ realisierbar. Eine gute Planung hilft, unnötige Kosten zu vermeiden und die Entwicklung effizient zu gestalten.

Tipps zur Kostenoptimierung:

  1. Mit einer MVP-Version starten: Erst eine Basisversion entwickeln, um die Kernfunktionen zu testen

  2. Cross-Platform-Technologien nutzen: Spart Entwicklungszeit & -kosten

  3. Open-Source-Lösungen prüfen: Viele Business-Tools sind kostenlos verfügbar

  4. Langfristige Wartung einplanen: Eine stabile App reduziert spätere Zusatzkosten

 

Möchtest du eine Unternehmens-App entwickeln oder hast Fragen zu den Kosten? Kontaktiere uns für eine unverbindliche Beratung!